Sicherheit und Ordnung sind der Stadtverwaltung einerseits wichtig, aber andererseits haben sie nicht die Mittel, um diese nachhaltig herzustellen. Zu oft wird gegen die Bürger gearbeitet, es wird verboten was die Kiste hergibt und damit oftmals das Gegenteil erreicht. Die aktuelle „Kampagne“ zum Gehwegparken ist hier ein gutes Beispiel. Die Stadt lobt sich für die Aktion und glaubt, es würde sich nachhaltig verändern und gleichzeitig parken sie in den ersten Quartieren einfach wieder wie vorher weil die Stadt ja in den nächsten Quartieren beschäftigt ist.
Das Problem sind die zu vielen Verbote, die keiner mehr ernst nimmt. Verbote haben Nebenwirkungen und führen dazu, dass viele sich nicht mehr gemäß ihres moralischen Kompasses verhalten sondern nach der Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden.
Ein Beispiel dazu ist das Verbot an Silvester in der Innenstadt zu böllern um zu verhindern, dass das ebenfalls verbotene Schießen von Raketen auf Feuerwehrleute dort geschieht. Das erste Verbot wurde schon ignoriert und man versucht es dann mit einem zweiten.
Das zeigt, dass die bisherige Vorgehensweise komplett überdacht werden muss, um endlich wirklich nachhaltig für Sicherheit und Ordnung zu sorgen.
Hierzu müsste man mal recherchieren und zusammentragen, was man noch tun kann. Die bisherigen Vorgehensweisen sind gescheitert.


Sicherheit ist wichtig, damit sich alle in Viernheim wohlfühlen. Reine Verbotsstrategien greifen oft zu kurz, das zeigt die Erfahrung. Gleichzeitig hat die Stadt nur begrenzte rechtliche Möglichkeiten, z. B. was Kontrollen oder Sanktionen betrifft. Neue Ansätze könnten sein, bereits früh in Schulen über Aspekte wie Rassismus im Alltag, oder auch auf Kriminalität bezogene Faktoren wie Alkohol- und Drogenkonsum/missbrauch aufmerksam zu machen und klare Aufklärung zu betreiben, denn Prävention ist deutlich wirksamer.
Die Exekutive in Form uniformierter Beamter ist Aufgabe des Landes Hessen, nicht der Kommune.
Viernheim verfügt seit Mai 2019 wieder über einen Standort in Viernheim, um das Sicherheitsgefühl zu stärken.